Die gute Geschäftsidee ist gefunden, die Begeisterung groß. Sie sind bereit Zeit und Herzblut in die Gründung Ihres Unternehmens oder einer freiberuflichen Selbstständigkeit zu investieren. Das sind wichtige Voraussetzungen, wird in den meisten Fällen jedoch nicht reichen für einen erfolgreichen Start. Neben bürokratischen Hürden fehlt es oft an Kapital für die notwendige Anschubfinanzierung.
SIE BRAUCHEN STARTKAPITAL…
… Fördermöglichkeiten für Existenzgründer
Zur Förderung von Existenzgründungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Oft sind die bestehenden öffentlichen Förderprogramme jedoch unübersichtlich und teilweise unbekannt. Wenn Sie fürchten sich im „Fördermittel-Dschungel“ zu verirren oder am „Formularkrieg“ zu scheitern, dann sind wir an Ihrer Seite.
BERATUNGSFÖRDERUNG:
Förderart: Zuschuss
Förderhöhe: 50% des Netto-Beraterhonorars, maximal 2.000,- EUR. (alte Bundesländer)
Förderhöhe: 50% des Netto-Beraterhonorars, maximal 2.000,- EUR. (alte Bundesländer)
Förderbereich: Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Förderberechtigte: Junge Unternehmen und Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Ansprechpartner: BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitstellen/regionale Ansprechpartner
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Menschen, die ALG 1 oder ALG 2 beziehen, mit Zuschüssen zur Sicherung des Lebensunterhalts, bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.
ALG 1 – GRÜNDUNGSZUSCHUSS:
Förderart: Zuschuss
Förderhöhe: Phase 1 – ALG 1 zzgl. 300,- € zur sozialen Absicherung
Förderhöhe: Phase 2 – 300,- € zur sozialen Absicherung, wenn intensive Geschäftstätigkeit dargelegt werden kann
Förderdauer: 6 Monate (+ evtl. 9 Monate)
Förderbereich: Existenzgründung & -festigung
Ansprechpartner: Agentur für Arbeit
ALG 2 – EINSTIEGSGELD:
Förderart: Zuschuss
Förderhöhe: bemisst sich nach der Dauer der Arbeitslosigkeit und der Größe der Bedarfsgemeinschaft
Förderdauer: max. 24 Monate
Förderbereich: Existenzgründung & -festigung
Ansprechpartner: Agentur für Arbeit
Die KfW ist die größte nationale Förderbank der Welt. Die KfW fördert den deutschen Mittelstand sowie Existenzgründer mit klassischen Förderkrediten und sonstigen innovativen Finanzierungen.
KREDIT 058 ERP-KAPITAL FÜR GRÜNDUNG
Förderart: Darlehen
Förderhöhe: Maximal 500.000,- €, 100% Auszahlung, 10-15% Eigenkapital notwendig
Laufzeit: 15 Jahre, davon 7 Jahre tilgungsfrei
Förderbereich: Existenzgründung & -festigung
Ansprechpartner: KfW-Bankengruppe über Hausbank
KREDIT 067 ERP-GRÜNDERKREDIT – STARTGELD
Förderart: Darlehen
Förderhöhe: Maximal 100.000,- €, 100% Auszahlung, kein Eigenkapital notwendig
Laufzeit: bis zu 5 Jahre, davon 1 Jahre tilgungsfrei, bis zu 10 Jahre, davon 2 Jahre tilgungsfrei
Förderbereich: Existenzgründung & -festigung
Ansprechpartner: KfW-Bankengruppe über Hausbank
Weitere Gründerkredite finden Sie unter www.kfw.de
Kann über akkreditierte Mikrokreditinstitute beim Mikrokreditfonds Deutschland der GLS Bank oder direkt bei einer Förderbank, ohne Umweg über die Hausbank, beantragt werden.
Förderart: Darlehen
Förderhöhe: Maximal 25.000,- €, Bürgschaft erforderlich
Laufzeit: maximal 3 Jahre, Tilgung monatlich oder endfällig
Förderbereich: Unternehmerische Aktivitäten
Ansprechpartner: akkreditierte Mikrokreditinstitute und Förderbanken
Mit diesem Programm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen junge innovative Unternehmen bei der Suche nach Kapitalgebern unterstützt werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten private Investoren einen steuerfreien Erwerbszuschuss in Höhe von 20%, wenn sie sich mit mindestens 10.000 Euro Wagniskapital beteiligen.
Sie wollen mehr darüber erfahren? – Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventen sowie Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.
Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium
Sachausgaben
Coaching